Letzte Woche war auf Twitter ein „Sexismus-Test“ im Umlauf, den ich um Hausarbeit zu prokrastinieren auch mitgemacht habe.
Mein Ergebnis erschien recht extrem:
Dabei war ich bei meinen Antworten schlicht davon ausgegangen, dass Frauen eigenverantwortliche Menschen sind.
Ich habe später den Test noch einmal wiederholt, konnte das Ergebnis nicht exakt reproduzieren. Vermutlich habe ich bei ein oder zwei Fragen eine leicht andere Antwort gewählt. Oft waren die Fragen auch nicht so wirklich eindeutig. Zu ernst sollte man solche Tests eh nicht nehmen.
Im Folgenden liste ich transparent nachvollziehbar die Fragen, meine Antworten und ein paar kurze Gedanken dazu auf, wobei ich, um Zeit zu sparen, keinen Wert auf Formatierung lege.
1. Many women have a quality of purity that few men possess.
Disagree strongly
Was soll das mit dieser „Reinheit“? Ich sehe da keinen Unterschied.
2. Women should be cherished and protected by men.
Agree slightly
Wertgeschätzt werden sollte wohl jeder Mensch. Die Frage ist, wie weit man damit gehen sollte.
3. Women seek to gain power by getting control over men.
Agree strongly
Dieses weibliche Strategie ist zumindest stark verbreitet.
4. Every man ought to have a woman whom he adores.
Disagree slightly
Das wäre schon sehr vermessen. Soll jeder halten, wie er mag.
5. Men are incomplete without women.
Disagree strongly
So ein Schmarren.
6. Women exaggerate problems they have at work.
Agree somewhat
Das kommt durchaus vor.
7. Once a woman gets a man to commit to her, she usually tries to put him on a tight leash.
Agree somewhat
In dieser Pauschalität zwar falsch, aber grundsätzlich häufig.
8. When women lose to men in a fair competition, they typically complain about being discriminated against.
Agree strongly
„Typisch“ ist das leider schon.
9. Many women get a kick out of teasing men by seeming sexually available and then refusing male advances.
Agree strongly
Nicht alle, aber viele-
10. Women, compared to men, tend to have a superior moral sensibility.
Disagree slightly
Dem kann ich nicht zustimmen.
11. Men should be willing to sacrifice their own well being in order to provide financially for the women in their lives.
Disagree strongly
Ist Unsinn.
12. Feminists are making unreasonable demands of men.
Agree strongly
Genau das macht Feministinnen aus.
13. What is your gender identity?
Female
Weiblich.
14. Please identify your age range:
35 – 50
In unteren Bereich dieser Altersrange.
15. Do you live in the United States?
No
Nein.
16. What is the highest level of education you have attained?
Bachelor’s degree or more
Or more.
17. Please identify your household income:
Prefer not to answer.
Geht niemanden was an.
Dies war das Ergebnis:
Ich will nicht ausschließen, dass ich meine Ansicht zu einzelnen Punkten revidieren werde, und dann eventuell diesen Test noch einmal durchführe.
Mein hostile sexism score ist nach dem Test ebenfalls = 4.67. Aber mein benevolent sexism score ist =0.
Ich hab gewonnen.
Gefällt mirGefällt mir
Gratulation! Das muss erst mal jemand toppen!
Gefällt mirGefällt mir
Mist hab nur 3,33
Mann musste mal testen ob es einen unterschied macht ob man
am Ende man oder Frau auswählt
Gefällt mirGefällt mir
Vermutlich sind die Angaben der letzten Fragen nur für die internen Statistiken.
Gefällt mirGefällt mir
Gute Idee, ich mache das mal.
Gefällt mirGefällt mir
Nein, macht bei identischen Antworten keinen Unterschied, gleicher score.
Gefällt mirGefällt mir
Es ist nicht eine Frage dabei, die m.E. hostile Sexism nachweisen könnte. Zumindest nicht in der Definition threatens, intimidates or abuses women who defy male power.
„male dominated power“ scheint mir übrigens eine sinnfreie Worthülse zu sein.
Gefällt mirGefällt mir
Jemand hat auf Twitter sinngemäß geschrieben (den Link finde ich aber gerade nicht), dass es scheint, als ob die Ersteller des Tests Gleichberechtigung mit hostile sexism gleichgesetzt hätten.
Gefällt mirGefällt mir
Also, wenn man nicht femo-sexistisch ist, ist man ein Sexist?
Gefällt mirGefällt mir
Wie wäre es mit einem „MeinSexismus“-Sexismus?
Gefällt mirGefällt mir
5/0,5
nur wer feministisch geprägte Antworten voll bejaht, ist kein Frauenfeind. Wenn so Sexismus begründet wird, bin ich gern Sexist.
Gefällt mirGefällt mir
Das sehe ich ähnlich.
Gefällt mirGefällt mir
Hostile Sexism: 2.33
Benevolent sexism: 0.5
Und was sagt mir das jetzt? Nichts. Ich fand viele der Fragen reichlich merkwürdig.
1. Many women have a quality of purity that few men possess.
Disagree strongly
Muss man wohl nicht weiter erklären.
2. Women should be cherished and protected by men.
Nein. „cherished“ von mir aus. „protected“? Nein. Gleiche Rechte, gleiche Pflichten. Wenn Frauen immer als „gleichstark“ usw. angesehen werden sollen, dann sollen die sich auch selbst verteidigen bzw. im Angriffsfall nicht anders behandelt werden als ein Mann.
3. Women seek to gain power by getting control over men.
Schwierig. In meinem Umfeld: Nein.
Allgemein? Möglich.
4. Every man ought to have a woman whom he adores.
Ein „i dont care“ fehlt mir da.
5. Men are incomplete without women.
Disagree strongly
Muss man auch nicht weiter erklären.
6. Women exaggerate problems they have at work.
Agree slightly.
Das kommt durchaus vor. Ja. In meinem Umfeld nicht. Ich sortiere da viele Menschen einfach aus.
7. Once a woman gets a man to commit to her, she usually tries to put him on a tight leash.
„Bullshit“ fehlt als Antwort im Sinne von: Diese Frage ist – egal ob man ablehnt oder zustimmt … Bullshit. Verallgemeinerungen ohne Ende. Eigentlich müsste man alle Fragen mit „usually“ oder so weglassen. Denn was ist, wenn die Eigenschaft einigermaßen zutrifft, die Verallgemeinerung aber dennoch unzulässig ist? Was ist, wenn jemand dumme Tussis im Freundeskreis hat, deren Hauptsorge der Glitzer auf den Fingernägeln ist?
8. When women lose to men in a fair competition, they typically complain about being discriminated against.
Agree strongly
Das ist ein verhalten, welches aktuell wirklich anerzogen wird. Wer sich am besten als Opfer inszeniert. Männer können das nicht so gut, weil es dann sofort heißt, wir wären privilegiert. Außerdem werden Männer auch heute noch so erzogen, dass sie weniger jammern (=unmännlich). Zu behaupten, ein Mann würde diskriminiert, wird häufig mit Jammern gleichgesetzt (von Feministen, die in Medien und Politik den Ton angeben).
9. Many women get a kick out of teasing men by seeming sexually available and then refusing male advances.
Agree strongly
Joa. Das ist leider normal. In einer Welt, in der Frau dumm rumsitzt und der Mann den ersten Schritt machen muss, kann Frau sich gerne begehrt fühlen und damit spielen. Scheiß Welt oder?
10. Women, compared to men, tend to have a superior moral sensibility.
puh… entweder sind Männer und Frauen gleichermaßen (Arschlöcher) oder eben nicht.
Disagree strongly
11. Men should be willing to sacrifice their own well being in order to provide financially for the women in their lives.
Disagree strongly
12. Feminists are making unreasonable demands of men.
Agree strongly
Jo, Feminismus at it’s „best“.
Angaben ohne Gewähr, ich bin mir recht sicher so geantwortet zu haben 😀
Gefällt mirGefällt mir
Danke für deinen ausführlichen Testinput.
Ja, die Fragen sind schon recht tendenziös oder vage.
Gefällt mirGefällt mir
4 beim Hostile und 0.67 beim Benevolent.
Interessant, gibt man überall an dass weder die positiven und negativen Stereotypen zu Männern und Frauen ignoriert und Feministinnen ihr Verhalten nicht ankreidet kriegt man 0 Sexismuspunkte. Bei allem I strongly disagree angeben und man ist perfekt…
Gefällt mirGefällt mir
Der Test spiegelt halt Vorstellungen seiner Ersteller wieder.
Völlig neutrale Fragen zu finden, ist bei dieser Thematik wohl auch unmöglich.
Gefällt mirGefällt mir
Worüber ich bei dem Test vor allem stolpere ist die Behauptung, es geht hier um Verhalten („hostile sexism describes *behavior* …“). Die Fragen beziehen sich alle auf Einstellungen — und wie jede prokrastinierende Person weiß, sind Einstellungen und Verhalten nicht das selbe (gell?). Hinzu kommt, dass ich in keiner der Fragen einen Bezug zu offenen Drohungen, Einschüchterungen oder Missbrauch sehe („overtly threatens, intimidates or abuses“). Sicherlich kann man hier über Korrelationen argumentieren, es scheint mir allerdings recht weit hergeholt.
BTW, auf der Seite geht es über zwei Links zu einem (etwas anders formulierten ‚offizielleren‘ Test, u.a. mit ein paar Negationen mehr) und einer vorsichtigeren Formulierung (tatsächlich kommt dort „Einstellungen“ vor): http://www.understandingprejudice.org/asi/ Der Test ist also was „dumbed down“, aber sonst wohl ernst gemeint.
Gefällt mirGefällt mir
Den ganzen Text hatte ich gar nicht gelesen.
Solche Tests finde ich zwar amüsant, aber richtig ernst nehmen würde ich sie nicht.
Gefällt mirGefällt mir
Lustig. beim hostile sexism hab ich ne 2 als Score, weniger als der Durchschnittsmann.
Beim benevolent sexism hab ich dagegen nur ne 0,17,, erheblich weniger als der Durchschniitsmann.
Ich scheine bei Frauen wenig positiv Schützenswertes, Ausnahme ist bei mir der Schutz schwangerer Frauen, aber auch nicht soviel Negatives zu erkennen…
Könnte glaub ich bei „Men go their own way“ gut mitmachen.
Gefällt mirGefällt mir
Rücksicht und Unterstützung für diejenigen individuellen Personen, die es nötig haben, erscheint mir sinnvoller, als für irgendeine abstrakte Gruppe.
Gefällt mirGefällt mir
1.17 / 0.17
Tja, ich bin jetzt natürlich totaaal stolz auf mich. Jetzt kann ich mit dem Gefühl leben, kein Sexist zu sein.
Die Fragen sind aber wirklich äußerst allgemein gehalten und deshalb ist auch der Auslegungs-Spielraum riesig. Schon bei der 2. Frage: Natürlich verdient jeder Mensch Wertschätzung und auch in bestimmten Rahmen Schutz. Und wenn das für jeden Menschen gilt, dann auch für Frauen von Männern. Aber die Frage zielt auf eine gewisse Rollenverteilung ab, die Frau muss beschützt werden, der Mann ist zum Beschützen da. Der Fragesteller möchte „Strongly Disagree“ hören, weil alles andere repressive Rollenbilder reproduziert… Naja.
Gefällt mirGefällt mir
Gratulation für diese niedrigen Werte. Leider gibt es dafür keinen Preis. 😛
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Kurz verlinkt | Schwerdtfegr (beta)
Hi,
Du bist einfach die perfekte „Frau“. Wieso sind nicht alle so wie Du???
Dieser Artikel ist wie Balsam für meine geschundene Seele und ich kann nur hoffen dass es in diesem Universum noch einige Exemplare dieser seltenen Spezies gibt und eines davon den Weg zu mir in dieses RaumZeitKontinuum findet.
Kurzgefasst: DankeDankeDankeDankeSchön^100
PS. Von welchem Planeten stammst Du???????
Gefällt mirGefällt mir
Oh, vielen Dank, Yeph!
Allerdings zeigt sich meine Sarkasmusdetektor recht irritiert. 😈
PS: Terra (Sol III)
Gefällt mirGefällt mir
4.0/0
Mir scheint mein Ruf als Obersexist ist in Gefahr. Was mach ich denn jetzt?
Gefällt mirGefällt mir
Ah, jetzt sehe ich woran es liegt: Frauen die über ihr Unterliegen in einem fairen Wettbewerb als Diskriminierung klagen kenne ich ausschließlich aus den Medien. Persönlich habe ich das noch nie erlebt.
Gefällt mirGefällt mir
Allein das ganze Gerede über „Gläserne Decken“ reicht schon für ein „Agree strongly“.
Gefällt mirGefällt mir
Auch das höre ich nur aus dem Medien und nie von „echten“ Frauen aus dem richtigen Leben. Das sind natürlich auch nicht meine Themen mit Frauen, aber im Zweifel will ich nicht von Medienfeministinnen auf „Frauen“ schließen.
Gefällt mirGefällt mir
Naja, ein paarmal habe ich so etwas in der Art auch im RL mitgekriegt.
Aber was soll’s. Es ist nur ein unwichtiger Online-Test.
Gefällt mirGefällt mir
Neulich mal im Gespräch mit eine intelligenten jungen Frau („Mädel“) gewesen – die glaube wohl durchaus, dass es Gläserne decken gäbe.
Die Propaganda hat wohl doch Wirkung, vor allem wenn es bequem ist, diese zu glauben (* klappt nicht, weil die anderen)
Gefällt mirGefällt mir
Scheint mir auch so.
Femipropaganda kann man sich kaum entziehen.
Gefällt mirGefällt mir
Keine Sorge, Ein niedriges Score beim „benevolent Sexism“ dürfte z. B für einen “ „Masku“ kennzeichnend sein.
Der Erfolg des Third Wave Feminismus scheint mir ohne wohlmeinenden Sexismus zugunsten der Frauen nur schwer erklärbar.
Gefällt mirGefällt mir
Eine Gefahr für deinen Ruf besteht, glaube ich, nicht.
Du bist in guter Gesellschaft.
Gefällt mirGefällt mir
Ja, Kompliment zu Deinem Score im „hostile sexism“. Da muss ich mich wohl im fairen Wettbewerb geschlagen geben. 😉
Gefällt mirGefällt mir
Gefällt mirGefällt mir
Allein schon die Tatsache, dass hier in „guten“ und „bösen“ Sexismus unterschieden wird, macht den Test einfach nur sowas von grenzenlos absurd, dass mir die Worte fehlen…
Gefällt mirGefällt mir
Darüber rege ich mich schon lange nicht mehr auf.
Gefällt mirGefällt mir
Also ich habe bei „Hostile Sexism“ eine 4 und bei „Benevolent Sexism“ eine 2,17. Äh. Und jetzt übersetz mir mal bitte, was das heißt? 😀
Gefällt mirGefällt mir
Dein HS-Wert deutet schon fast auf Masku-Qualitäten hin. Der BS-Wert ist völlig normal.
Gefällt mirGefällt mir
Ja, aber was bedeutet das???? Mein Englisch ist jetzt auch nicht so dolle …?
Gefällt mirGefällt mir
Die Vermutung hatte ich spätestens beim „Reigning Man“.
Ernsthaft: Alles im grünen Bereich, kein Grund zur Sorge.
Gefällt mirGefällt mir
😀 Du Spaßkeks!
Dann frage ich mal so: Für wen oder was wäre ich denn NICHT im grünen Bereich?
Gefällt mirGefällt mir
Nimm den Test nicht so wichtig.
HS ist überdurchschnittlich. Wenn du willst, darfst du dich daraufhin als Sexistin bezeichen, musst aber nicht.
Gefällt mirGefällt mir
Eieiei. Äh, gegenüber Männern, Frauen oder beidem? 😀
Gefällt mirGefällt mir
Das ist nicht so eindeutig. Halte das, wie du willst.
Gefällt mirGefällt mir
Na dann … Wieder eine Eigenschaft mehr, die mir ein Test verraten hat. Bin jetzt narzisstisch, borderline-gefährdet, kann gut küssen, habe eine Neigung zu Depressionen, bin tendenziell bisexuell, ein echter Glücksgriff, eine Mimose, ein Psycho, ein positiver Mensch, ein Gefühlsmensch, ein Kopfmensch und ein halber Asperger. Hab ich was vergessen? *Hachz* 😉
Gefällt mirGefällt mir
Kurz gesagt: Du bist die Molly Logan.
Gefällt mirGefällt mir
Jo. 😀
Gefällt mirGefällt mir